Veranstaltungen 2017
Lesung Erich Auerbach - Die Narbe des Odysseus
Matthias Bormuth, Michael Krüger, Olaf Müller
in der ELWERT Universitätsbuchhandlung Lehmanns Media GmbH Marburg

sondern eines der schönsten Bücher in der Literatur im 20. Jahrhundert.“ (Michael Krüger)
Die Lesung, eingeführt von Olaf Müller, Professor für französische und italienische Literatur- und Kulturwissenschaft, Philipps-Universität Marburg, und vorgetragen von Michael Krüger, ehemaliger Verlagsleiter der Hanser Literaturverlage, sowie kommentiert vom Herausgeber Prof. Matthias Bormuth, Inhaber der Heisenberg-Professur der Universität Oldenburg, gab einen Einblick in Leben und Werk Erich Auerbachs.


Erich Auerbach war von 1930-1935 Professor an der Universität Marburg. Er ist einer der wichtigsten deutschsprachigen Romanisten des 20. Jahrhunderts. Sein Buch „Mimesis - Dargestellte Wirklichkeit in der abendländischen Literatur“ ist ein Klassiker der Literaturwissenschaft und ist in zahlreichen Sprachen übersetzt.
Matthias Bormuth leitete die Lesung mit folgenden Worten ein: 
Wer ist nun Auerbach?
Das fragte der Herausgeber Bormuth und gab zur Antwort:

Es folgten Auszüge zum Beispiel über Vico, Montaigne, aus "Die Narbe des Odysseus", und "Philologie der Weltlitertur" und kürzere Kommentierungen dazu.
Die große Fülle möglicher Befürwortungen und Entgegnungen möchte ich auf Montaigne beschränken, den Auerbach sicherlich als Modell für seinen eigenständigen Humanismus vor Augen hatte.

Montaigne, dieser zweite große Einsame,
so erläuterte Bormuth, lasse Erich Auerbach die Frage nach dem Schreiben selbst aufwerfen. Und auch die Frage nach dem Publikum. Für wen also schreibt jemand?
Und wer ist der Jemand, der schreibt? In Bezug auf Montaigne stellte Auerbach bereits in Marburg, fest: „Gelehrte sind eigentlich auf die angewiesen, die Laien sind." - Auf einen wie Montaigne, der an ein allgemeines oder nicht fachliches Publikum schreibt. Und dieses allgemeine Publikum sei nicht mehr ein christliches, sondern ein allgemeines säkularisiertes Publikum.

Zur Einsamkeit Montaignes und Erich Auerbachs
Der Einsame spricht zu den zahllosen Einsamen. Die Entbindung setzt die einst zusammenhängenden Elemente frei, so wie eine chemische Verbindung, wenn sie in ihre Elemente zerfällt, nur dass diesen das Bewusstsein dafür fehlen wird, den Moment des Freiseins als Freiheit aufzufassen.
Zu den Personen:
Prof. Dr. Olaf Müller, französische und italienische Literatur- und Kulturwissenschaft, Philipps-Universität Marburg, Institut für Romanische Philologie.
Prof. Dr. Matthias Bormuth, geboren 1963, studierte in Marburg und Göttingen Humanmedizin und promovierte über Karl Jaspers. Er ist Inhaber der Heisenberg-Professur für vergleichende Ideengeschichte am Institut für Philosophie der Universität Oldenburg und Vorsitzender der Karl Jaspers-Gesellschaft. (Verlagsangabe Berenberg Verlag)
Michael Krüger, geboren 1943 in Wittgendorf/Sachsen, war viele Jahre Geschäftsführer des Münchner Carl Hanser Verlags und Herausgeber der Literaturzeitschrift AKZENTE. Er ist Mitglied verschiedener Akademien, Autor von Gedichten, Geschichten, Novellen und Romanen. Neben vielen anderen Auszeichnungen erhielt er den Peter-Huchel-Preis und den großen Literaturpreis der Bayerischen Akademie der Schönen Künste. (Verlagsangabe Hanser Literaturverlage)
Thomas Flentge, Leitung der ELWERT Universitätsbuchhandlung Lehmanns Media GmbH Marburg, Barbara Amend, Moderatorin des Abends und Ansprechpartnerin in der Buchhandlung.
Das Auerbachhaus in Marburg

Erich Auerbach wohnte in Marburg in den Jahren 1929 - 1936 im Südviertel in der Friedrichstraße 3 im ersten Stock. Im Haus befindet sich der Verlag Blaues Schloss.
Die Beletage dient den verlagsinternen Tafelrunden, die dort seit 2011 regelmäßig stattfinden.
Die Beletage dient den verlagsinternen Tafelrunden, die dort seit 2011 regelmäßig stattfinden.
Zum Vergrößern der Bilder diese anklicken

Reihe Uni im Café 7
Lope, Hans Joachim
Voltaire: Aufklärer, Literat, Europäer
Kartoniert, 61 Seiten,
3 Farbabbildungen
ISBN 978-3-943556-28-5
Preis: 8,70 €