Veranstaltungen 2025 - Verlag-Blaues-Schloss

Direkt zum Seiteninhalt

.

Veranstaltungen 2025 Marburg:

Liederabend

Seelenspiegelungen

Inta Serebo (Gesang)/Tatyana Frenkel (Klavier)

interpretieren Vertonungen von

Gedichten aus der Romantik (Clemes Brentano, Joseph von Eichendorff) und der Gegenwart
(Stephan Dahlke)

Komponiert von  Artur Sanin
Samstag 8. Februar 2025
17:00 Uhr
Musikschule Klassika
Marburg, Bahnhofstr. 6
Eintritt frei.

Musikvideos zur Veranstaltung:










Foto (Sabine Valerie Blaha-Zitterbarth):  Tatyana Frenkel (Piano), Inta Serebo (Gesang)



Eine  Begleitung


"Meine sehr geehrten Damen und Herren, ich darf Sie recht herzlich zu unserem kleinen Liederabend begrüßen. Wir haben ein recht buntes Programm vorbereitet. Wir möchten gerne Vertonungen von Gedichten aus der Romantik und der Gegenwart präsentieren, wobei das Ganze noch durch ein musikalisches Intermezzo etwas aufgelockert wird. Dabei ist unsere Wahl auf Frederic Chopin gefallen, der ja passend zum Thema des Liederabends ebenfalls der Romantik zuzurechnen ist.

Stephan Dahlke

Ehe wir anfangen, seien ein paar kleine Vorbemerkungen erlaubt. Man kann sich zunächst einmal fragen, wie das denn zusammenpassen soll, einerseits Gedichte, die vor 200 Jahre geschrieben wurden, und andererseits zeitgenössische Lyrik.



Ich denke, das passt hervorragend, und zwar aus zwei Gründen

Erstens ist die Romantik als geistesgeschichtliche Epoche immer noch topaktuell. Man assoziiert heute ja mit Romantik eher Kitsch und Pathos, aber das geht eigentlich am Wesenskern der Romantik vorbei. Geistesgeschichtlich steht die Romantik eher für ganzheitliches Denken, sie ist ein Synonym für ein Denken in Systemen, im Gegensatz zu einem damals vorherrschenden, rein mechanistischen Ansatz, und so etwas ist heutzutage natürlich dringender und aktueller denn je.

Zweitens kann der Einfluß der romantischen Lyrik auf die moderne Poesie gar nicht überschätzt werden. Man kann sich die Moderne vielleicht ohne Schillers klassische Lyrik vorstellen, aber nicht ohne die Romantiker. Einer der Begründer der modernen Lyrik, Arthur Rimbaud, war zum Beispiel von der Romantik stark beeinflusst, und sein Werk hätte ohne die romantische Epoche sicherlich ganz anders ausgesehen.


Heidelberger Romantik

Beginnen wir chronologisch mit Clemens Brentano, einem Vertreter der Heidelberger Romantik oder auch Hochromantik. Vorstellen werden wir das "Abendständchen "


Abendständchen

Hör‘, es klagt die Flöte wieder,
Und die kühlen Brunnen rauschen.
Golden weh‘n die Töne nieder,
Stille, stille, laß uns lauschen!

Holdes Bitten, mild Verlangen,
Wie es süß zum Herzen spricht!
Durch die Nacht, die mich umfangen,
Blickt zu mir der Töne Licht.



Spätromantik


Gehen wir weiter mit Joseph von Eichendorff zu einem Vertreter der Spätromantik. In gewisser Weise stellt Eichendorff einen Höhepunkt und gleichzeitig das Ende der romantischen Epoche dar. Wir haben drei Gedichte ausgewählt, und zwar "Der Morgen", "Der Abend" und "Mondnacht".


Der Morgen

Fliegt der erste Morgenstrahl
Durch das stille Nebeltal,
Rauscht erwachend Wald und Hügel:
Wer da fliegen kann, nimmt Flügel!

Und sein Hütlein in die Luft
Wirft der Mensch vor Lust und ruft:
Hat Gesang doch auch noch Schwingen,
Nun, so will ich fröhlich singen!

Hinaus, o Mensch, weit in die Welt,
Bangt dir das Herz in krankem Mut;
Nichts ist so trüb´ in Nacht gestellt,
Der Morgen leicht macht’s wieder gut.



Der Abend

Schweigt der Menschen laute Lust:
Rauscht die Erde wie in Träumen
Wunderbar mit allen Bäumen,
Was dem Herzen kaum bewußt,
Alte Zeiten, linde Trauer,
Und es schweifen leise Schauer
Wetterleuchtend durch die Brust.



Mondnacht

Es war, als hätt’ der Himmel
Die Erde still geküßt,
Daß sie im Blütenschimmer
Von ihm nun träumen müßt’.

Die Luft ging durch die Felder,
Die Ähren wogten sacht,
Es rauschten leis’ die Wälder,
So sternklar war die Nacht.

Und meine Seele spannte
Weit ihre Flügel aus,
Flog durch die stillen Lande,
Als flöge sie nach Haus.



Chopin-Interpretation von Tatyana Frenkel


Hören Sie nach den Vorstellungen der Gedichte der romantischen Epoche die stimmungsvollen Chopin-Interpretation von Tatyana Frenkel.

Frederic Chopin

Präludium e-moll, Op. 28 Nr. 4

Walzer des-dur, Op. 64 Nr. 1
                        
Präludium des-dur, Op. 28 Nr. 15, „Regentropfen“

Nocturne es-dur, Op. 9, Nr. 2

Walzer a-moll ,  B 150  


Foto (Sabine Valerie Blaha-Zitterbarth):  Tatyana Frenkel (Piano)



Foto (Sabine Valerie Blaha-Zitterbarth): Inta Serebo (Gesang)



Der Komponist Artur Sanin
erläutert die Entstehungsgeschichte des Liederabends:



Foto (Elsa Laibold): Artur Sanin (Komponist)


Neun Triolette

vertont von Artur Sanin












Foto (Elsa Laibold):  Stephan Dahlke (Lyriker), Inta Serebo (Gesang), Artur Sanin (Komponist), Tatyana Frenkel (Piano)




Blaues Schloss Lyrik Band 1
Dahlke, Stephan
Seelenspiegelungen
Kartoniert: 90 Seiten
ISBN 978-3-943556-62-9
Preis 9,50 €







Blaues Schloss Lyrik Band 3
Dahlke, Stephan
Träume in Petrol
Kartoniert: ca: 70 Seiten
ISBN 978-3-943556-62-9
Preis ca 12,00 €















Zurück zum Seiteninhalt