Jenseitsvorstellungen von Religionen - Verlag-Blaues-Schloss

Direkt zum Seiteninhalt
Kleine Schriften zu Theologie und Religion
Herausgegeben von Marian Zachow

Reihe Theologie im Paradies 1
Elsas, Christoph
Jenseitsvorstellungen in den Religionen
Kartoniert, 55 Seiten
7 s/w-Abbildungen, 1 Farbabbildung
ISBN 978-3-943556-16-2
Preis: 8.50 Euro


Zum Buch

Die Veranstaltungsreihe heißt „Theologie im Paradies“ und findet in einem alten Klostergarten statt. Das Wort Paradies stammt aus dem Altpersischen und meint das Umzäunte, den Garten.

Leben ist Hoffen und Bangen – mit dem Tod hat die liebe Seele Ruh, und Paradies ist dabei das Ende allen Vermissens: Frieden durch Sättigung.
Auch wenn Jenseitsvorstellungen in den Religionen auf Offenbarungen gründen, sind diese Vorstellungen vom Jenseits, immer etwas Menschliches. Weil nichts Menschliches uns ganz fremd ist, können wir uns alle vier Grundperspektiven von paradiesischem Frieden vorstellen: 1. Auslöschung (wie westlich-humanistische oder auch chinesisch-daoistische Traditionen), 2. Auferstehung (wie Judentum, Christentum und Islam), 3. Wiedergeburt (wie Buddhismus und Brahmanen-Hinduismus) und 4.Abstammung (wie ethnische Religionen und auch Hinduismus oder westlicher Nationalismus).    

Der Autor

Christoph Elsas, 1945 in Remscheid geboren, legte 1964 das Abitur am Humanistischen Gymnasium in Marburg ab.
Nach Studium der Evangelischen Theologie sowie Philosophie, Semitistik und Islamwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg, den Universitäten Göttingen und Berlin,Promotion an der Georg-August-Universität Göttingen zum Dr. theol. bei Prof. Dr. C. Colpe im Fach Religionsgeschichte zu dem Thema "Neuplatonische und gnostische Weltablehnung in der Schule Plotins" (summa cum laude). 1983 Habilitation für das Fach Allgemeine Religionswissenschaft an der FU Berlin. 1987-1991 Lehrauftrag an der FU Berlin. Ab 1991 bis 2010 Universitätsprofessor an der Philipps-Universität Marburg für Religionsgeschichte im Fachbereich Evangelische Theologie; Schwerpunkt Religionsbegegnung und Dialog.


Zurück zum Seiteninhalt